Selbsthilfegruppe in Mülheim/Ruhr:
„Erwachsene Geschwister trauern“
Die Trauer über eine verstorbene Schwester / einen verstorbenen Bruder unterscheidet sich signifikant von der Trauer der Eltern um ein verstorbenes Kind.
Ein Angebot zur Trauerarbeit für trauernde Geschwister ist aktuell kaum verfügbar, daher bietet die Selbsthilfegruppe „Leben ohne Dich“ in Mülheim an der Ruhr eine eigene Gruppe für Geschwister an.
Die Geschwistergruppe ist offen für die vom Tod eines Geschwisters direkt Betroffenen (ab 18 Jahren). Gleichzeitig sind aber auch Freunde und Bekannte des Verstorbenen eingeladen, an den Gruppenstunden teilzunehmen.
Die Treffen finden einmal monatlich immer am dritten Donnerstag im Monat um 18 Uhr statt. Alle Termine und Treffpunkt sind hier aufgeführt.
Zusätzlich bieten wir jeden ersten Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr eine Video Online-Gruppenstunde an.
Trotz der digitalen Entfernung gelingt es im Gruppengespräch Nähe und Verbundenheitsgefühle entstehen zu lassen.
Hier können auch Geschwister und Freunde der/des Verstorbenen teilnehmen, die nicht Teilnehmer in der Selbsthilfegruppe in Mülheim sind, also bundesweit.
Bei Interesse bitte eine Mail an info@lebenohnedich.de, wir senden dann die Zugangsdaten ca. 5 Tage vor dem Termin per Mail.
Die Geschwistergruppe und Online-Meetings werden von Dana und Bodo Fritsche geleitet, die ebenfalls einen Bruder bzw. eine Schwester verloren haben.
Du nimmst zum ersten Mal an einem Treffen teil? Hier ein paar Informationen zum Ablauf:
Bitte melde dich immer vorab an, bei Bedarf auch kurzfristig. Dies hilft uns bei der Planung. Wenn sich bis zum Vorabend weniger als zwei Personen angemeldet haben, wird das Treffen mangels ausreichender Teilnehmerzahl abgesagt. Bitte denke daran, ausreichend Getränke/Snacks für dich selbst mitzubringen.
Bei unseren Treffen darf jede(r) grundsätzlich so viel oder wenig wie er/sie möchte erzählen. Meist starten wir mit einer Vorstellrunde, in der sich jede(r) einmal kurz vorstellt und etwas zu seinem Geschwisterkind erzählt. In der Regel geht es im Anschluss ins freie Gespräch, in dem jede(r) Themen einbringen darf. Nur in seltenen Fällen ist ein Thema oder eine Aktivität vorgegeben; dies findet ihr dann auch in der Einladungsmail.
Unsere Gruppe soll dabei ein geschützter Raum sein, in dem sich alle sicher fühlen können. Deshalb bitten wir euch, persönliche Informationen, die ihr über andere Teilnehmende in der Gruppe erfahrt, vertraulich zu behandeln und nicht nach außen weiterzugeben.
Eine Kontaktaufnahme und nähere Informationen sind über das Kontaktformular möglich.